Uwe Adler (Foto: privat)

Im Juni 1974 wurde ich in Brandenburg (Havel) geboren. Die ersten Jahre meines Lebens wohnten meine Eltern und ich dort in der heutigen „Bahnhofsvorstadt“. Hier habe ich auch den Kindergarten besucht und wurde 1981 in der damaligen Fontane-Oberschule eingeschult. Mein Vater arbeitete zu dieser Zeit als Schichtarbeiter im Stahl- und Walzwerk Brandenburg. Meine Mutter war bei der Metallaufbereitung Brandenburg (Havel) tätig. Ich bin ein Stahlarbeiterkind!

Im Jahr 1982 zogen wir in die heutige Gemeinde Kloster Lehnin. Dort liegen auch heute noch die Wurzeln meiner Familie. 1990 wechselte ich von der Rudolf-Schulz-Oberschule in Golzow zur Erweiterten Oberschule „Thomas Müntzer“ nach Ziesar. Damit war mir dann auch der Weg zum Abitur offen.

Uwe Adler (Foto: privat)

Die folgenden drei Jahre im Internat auf der Burg Ziesar haben mich sehr geprägt und waren eine nachhaltige Lebenserfahrung. Wir waren früh auf uns gestellt. Die Zeit nach der politischen Wende war für uns Jugendliche spannend, alles schien möglich. Wir durften aus eigenem Antrieb politisch sein. Das Recht auf eine eigene individuelle Meinung konnte uns niemand mehr nehmen. Kein Staatsbürgerkundeunterricht und keine politische oder militärische Agitation durch den Staat, bzw. seine Instrumente.

Im September 1993 habe ich mein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung aufgenommen und dort meinen Abschluss zum Diplom-Verwaltungswirt in der Fachrichtung Polizei gemacht. Heute arbeite ich als Kriminalbeamter am Landeskriminalamt Brandenburg. Ich bin verheiratet, wir haben zwei Kinder und ich lebe mit meiner Familie in Potsdam.

Seit über 10 Jahren bin ich Mitglied in der SPD und seit September 2016 Mitglied der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung.

Für mehr Fragen wenden Sie sich gern an mich.

Uwe Adler (Foto: privat)

Mein Lebenslauf auf den Punkt gebracht:

  • geboren im Juni 1974 in Brandenburg (Havel)
  • aufgewachsen bis 1982 in Brandenburg (Havel)
  • 09/1981 Einschulung Theodor-Fontane-Oberschule
  • 1982 Umzug in die heutige Gemeinde Kloster Lehnin und Wechsel zur POS „Friedrich-Eberhard von Rochow“ Reckahn
  • ab Klasse 5 „Rudolf-Schulz“-Oberschule Golzow
  • 1990 Wechsel zur Erweiterten Oberschule „Thomas-Müntzer“ Ziesar
  • 1993 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Bernau – Ausbildung im gehobenen Polizeivollzugsdienst, Abschluss Diplom-Verwaltungswirt (FH)
  • bis 09/2019 tätig am Landeskriminalamt Brandenburg
  • seit 09/2019 Mitglied des Landtages Brandenburg (gewählt als SPD-Direktkandidat im Wahlkreis 19)
  • wohnhaft in Potsdam/Bornstedt

Mitgliedschaften/Ehrenamt:

  • Stadtverordneter Stadt Potsdam
  • Gewerkschaft der Polizei, bis 09/2019 Leiter Fachausschuss „Kriminalpolizei“
  • SV Motor Babelsberg e.V., Öffentlichkeitsarbeit Potsdamer Sportakrobaten
  • Angelverein Grube/Leest e.V.